2016
FRB001 ändert sein Call und ist nun FRB024. DBX233 stellt seinen Betrieb ein.

Der Linux-Kernel wird auf 3.2.xx und weiter fortlaufend aktualisiert. Das System erfährt ebenfalls umfangreiche Aktualisierungen und bekommt eine leistungsfähigere Hardware, da noch zahlreichere andere Aufgaben neben Packet Radio bewältigt werden müssen.

FBB war in der zuletzt eingesetzten Version nicht mehr lauffähig und wurde nun auf Version 7.08 (Linux) aktualisiert, die alle Anpassungen für den aktuellen Linux-Kernel enthält.

2015
FRB001 wird neuer Forwardpartner. Damit werden Nachrichten aus und in Richtung Frankreich auf direkterem Wege ausgetauscht.

Die Software für DNO32Ø wird weiterentwickelt, APRS erfordert einige zusätzliche Modifikationen. Nachrichten und Daten von Wetterstationen werden jetzt ebenfalls auf CB-Kanal 24 ausgesendet und auch zurück ins Internet weitergeleitet.

2014
DNO32Ø-10 als Internetgateway für APRS wird ins Leben gerufen. Zum Einsatz kommt die Software aprx (Linux).

Die APRS-Unterstützung in der Software von DNO32Ø wird ausgebaut, so daß jetzt für die Region um Halle (Saale) relevante Positionsdaten aus dem Internet ausgesendet werden können. Empfangene APRS-Frames könnten im Gegenzug in das Internet weitergeleitet werden und auf der Karte von cbaprs.de erscheinen.

2013
B35THR wird neuer Forwardpartner.

Die Software von DNO32Ø bekommt eine erste Stufe der Unterstützung für APRS implementiert. Es werden die Positionsdaten des eigenen QTH ausgesendet. Damit verbunden ist der Wechsel auf CB-Kanal 24.

2011
DBX233 wird neuer Forwardpartner. DBX393 stellt seinen Betrieb ein.
2008
DBX393 wird neuer Forwardpartner. Der Linux-Kernel wird auf 2.4.35-wt1 aktualisiert. CBØHAL erhält einen Telnetzugang.
2007
Nach Erstellung eines neuen Linux-Kernels ist der Betrieb von FBB möglich geworden. Damit steht der Wiederinbetriebnahme von DBX32Ø nichts mehr im Wege. Zum Einsatz kommt Version 7.04j (Linux). JEØBOX wird der erste Forward-Partner.
2006
Dank eines dauerhaft nutzbaren und dabei bezahlbaren Internetzuganges wird ein auf TNN basierender Internetgateway möglich, der zunächst als CØ2HAL, später dann (und nun endgültig) als CBØHAL QRV ist. Das eröffnet für User neue Verbindungsmöglichkeiten und ermöglicht flinken und stressfreien S&F für die künftige (alte und neue) Mailbox DBX32Ø.
2005
Leider sind auch die Tage dieses QTHs gezählt. Das Locatorfeld bleibt das gleiche, jedoch wechselt DNO32Ø aus der Silberhöhe in den Stadtteil Gesundbrunnen; bedingt durch den Umzug des Sysops. Damit hat der Knoten leider auch einen erheblichen Teil seiner Funk-Reichweite eingebüßt.
2003
Das QTH in Halle-Neustadt muß aufgegeben werden. Die Mailbox DBX32Ø stellt bis auf Weiteres ihren Betrieb ein.

CØ2HAL versieht am QTH Halle-Silberhöhe ab sofort als DNO32Ø seinen Dienst (allerdings ohne Mailbox) und erfüllt das bereits erwähnte Softwareprojekt "HSG-NetzNode" weiter mit Leben.

1999
Die Mailbox DBX32Ø wird auf FBB 7.00g umgestellt, der Computer erhält ein leistungsfähigeres Board.
1998 - die Callpflicht wird wieder aufgehoben
In Halle-Neustadt werden die Calls DNO32Ø und DBX32Ø beibehalten.

Beim Sysop von CØ2HAL befreiendes Aufathmen ;)

1997 - die Callpflicht kündigt sich an
CØ2HAL muß einen Ausweg wegen des Calls suchen. Zum Glück räumt man eine Übergangsfrist ein.
1996
Am QTH in Halle-Silberhöhe (JO51XK) entsteht in günstiger Lage auf einem Hochhaus in 60 m Höhe der Netzknoten CØ2HAL, welcher auf CB-Kanal 25 QRV ist.

So gut wie von Beginn an befindet sich hier eine Software im Einsatz, die als ein experimentelles Softwareprojekt in der Praxis getestet wird.

Von hier aus sind später Merseburg (CBØMER) und Bad Dürrenberg (DNO828) bequem zu erreichen, manchmal auch Weißenfels (KA6NOD), Leipzig (DNX393), Delitzsch (GL5NOD), Eisleben (DNO5Ø9) und Domnitz (CBØDOM), um nur einige zu nennen.

In Halle-Neustadt wird aus CBØHAL jetzt DNO32Ø und es kommt CB-Kanal 77 hinzu. Die Software des Knotens wird auf PC/Flexnet umgestellt, die der Mailbox von BayCom auf FBB 5.15 (DOS). Die Mailbox erhält das Call DBX32Ø.

1995
Am QTH in Halle-Neustadt (JO51WL) wird ein G8BPQ-Netzknoten mit dem Call CBØHAL aufgebaut, die BayCom-Mailbox ist CBØHAL-8. Zunächst ist der Knoten auf CB-Kanal 25 QRV.
1994
Packet Radio, eine Betriebsart aus dem Amateurfunk wird im CB-Funk offiziell zugelassen. Erlaubt sind zunächst sogenannte Peer-zu-Peer-Verbindungen. Nodes und Digipeater dürfen nur dann betrieben werden, wenn sie nicht "unbemannt" sind. Es wird zunächst unmodifizierte Anschlußtechnik und Software aus dem Amateurfunk verwendet. Bisher übliche Funknamen sind in Packet Radio nicht verwendbar, da sie i.d.R. länger als 6 Zeichen sind (das Limit von im Amateurfunk üblichen Rufzeichen) und die Gefahr von Doppelungen sehr groß ist. Also verwendet man sehr oft Kennungen nach dem Schema "Initialien-Ziffer-Nummernschild", was aktiven, weltweit vergebenen Amateurfunkrufzeichen nicht unähnlich ist und später noch zu Auseinandersetzungen mit Funkamateuren und Regulierungen durch Behörden führen wird.